2. Mose » Kapitel 37

Elberfelder Übersetzung

Keine Kommentare gefunden
1Und Bezaleel machte die Lade1 aus Akazienholz: zweieinhalb Ellen ihre Länge, und eineinhalb Ellen ihre Breite, und eineinhalb Ellen ihre Höhe.2Und er überzog sie innen und außen mit reinem Gold und machte einen goldenen Kranz daran ringsum.3Und er goss für sie vier Ringe aus Gold an ihre vier Ecken2, zwei Ringe an ihrer einen Seite und zwei Ringe an ihrer anderen Seite.4Und er machte Stangen aus Akazienholz und überzog sie mit Gold.5Und er brachte die Stangen in die Ringe an den Seiten der Lade, dass man die Lade tragen konnte.6Und er machte einen Deckel3 aus reinem Gold: zweieinhalb Ellen seine Länge, und eineinhalb Ellen seine Breite.7Und er machte zwei Cherubim aus Gold; in getriebener Arbeit machte er sie, an4 beiden Enden des Deckels:8einen Cherub an4 dem Ende der einen Seite und einen Cherub an dem Ende der anderen Seite; aus dem Deckel5 machte er die Cherubim, aus seinen beiden Enden.9Und die Cherubim breiteten die Flügel aus nach oben, den Deckel mit ihren Flügeln überdeckend, und ihre Angesichter waren einander gegenüber; die Angesichter der Cherubim waren gegen den Deckel gerichtet.

10Und er machte den Tisch aus Akazienholz: zwei Ellen seine Länge, und eine Elle seine Breite, und eineinhalb Ellen seine Höhe.11Und er überzog ihn mit reinem Gold und machte ihm einen Kranz aus Gold ringsum.12Und er machte ihm eine Leiste ringsum, eine Hand breit, und machte einen Kranz aus Gold an seine Leiste ringsum.13Und er goss für ihn vier Ringe aus Gold und setzte die Ringe an die vier Ecken6, die an seinen vier Füßen waren.14Dicht bei der Leiste waren die Ringe, als Halterungen für die Stangen, dass man den Tisch tragen konnte.15Und er machte die Stangen aus Akazienholz und überzog sie mit Gold, dass man den Tisch tragen konnte.16Und er machte die Geräte, die auf dem Tisch waren: seine Schüsseln und seine Schalen und seine Spendschalen und die Kannen, womit das Trankopfer ausgegossen wird, aus reinem Gold.

17Und er machte den Leuchter aus reinem Gold; in getriebener Arbeit machte er den Leuchter, seinen Fuß und seinen Schaft; seine Kelche, seine Knäufe und seine Blumen waren aus ihm5.18Und sechs Arme gingen von seinen Seiten aus: drei Arme des Leuchters aus seiner einen Seite und drei Arme des Leuchters aus seiner anderen Seite.19Drei Kelche, mandelblütenförmig, an dem einen Arm: Knauf und Blume; und drei Kelche, mandelblütenförmig, an dem anderen Arm: Knauf und Blume; so für die sechs Arme, die vom Leuchter ausgingen.20Und an dem Leuchter7 vier Kelche, mandelblütenförmig: seine Knäufe und seine Blumen;21und zwar ein Knauf unter zwei Armen aus ihm und wieder ein Knauf unter zwei Armen aus ihm und wieder ein Knauf unter zwei Armen aus ihm für die sechs Arme, die von ihm ausgingen.22Ihre Knäufe und ihre Arme waren aus ihm5; der ganze Leuchter eine getriebene Arbeit aus reinem Gold.23Und er machte seine sieben Lampen und seine Dochtscheren und seine Löschnäpfe aus reinem Gold.24Aus einem Talent reinem Gold machte er ihn und alle seine Geräte.

25Und er machte den Räucheraltar8 aus Akazienholz: eine Elle seine Länge, und eine Elle seine Breite, quadratförmig, und zwei Ellen seine Höhe; aus ihm5 waren seine Hörner.26Und er überzog ihn mit reinem Gold, seine Platte und seine Wände ringsum und seine Hörner; und er machte ihm einen Kranz aus Gold ringsum.27Und er machte ihm zwei Ringe aus Gold unter seinen Kranz, an seine beiden Seiten, an seine beiden Wände, zu Halterungen für die Stangen, dass man ihn damit tragen konnte.28Und er machte die Stangen aus Akazienholz und überzog sie mit Gold.

29Und er machte das heilige Salböl und das reine wohlriechende Räucherwerk, ein Werk des Salbenmischers.

  • 1S. Kap. 25,10.
  • 2A.ü. Füße.
  • 3O. Sühndeckel (eig. wohl Versöhnungs-, Sühngerät. Das hebr. Wort ist von einem Zeitwort abgeleitet, das ursprünglich „zudecken“, gewöhnlich aber „sühnen, vergeben“ bedeutet).
  • 4a4bW. aus (d. h. aus einem Stück mit ihm).
  • 5a5b5c5dD. h. aus einem Stück mit ihm.
  • 6O. Seiten.
  • 7D. h. aus dem Schaft.
  • 8Siehe Kap. 30,1.