«Damit ihr nicht ermüdet»
Matthäus 27,43
Unter all den Schmähungen, die das Herz unseres Herrn Jesus in der Stunde seiner unaussprechlichen Erniedrigung trafen, hatte wohl keine einen schmerzlicheren Stachel, als der in Matthäus 27,43 aufgezeichnete Zuruf.
«Damit ihr nicht ermüdet»
Hebräer 12,3
Von all den Schmähungen, die in der Stunde seiner unaussprechlichen Erniedrigung in das Herz unseres geliebten Herrn geschleudert wurden, hatte wohl keine einen bittereren Stachel, als die in Matthäus 27,43 aufgezeichneten Worte: «Er vertraute auf Gott, der rette ihn jetzt, wenn er ihn begehrt; denn er sagte: Ich bin Gottes Sohn.»
«Darum …»
Psalm 45,3.8; Jesaja 53,12; Philipper 2,9-11; Johannes 10,17
In Johannes 17 bittet unser Herr Jesus als Mensch in Abhängigkeit: «Und nun verherrliche du, Vater, mich bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war.»
«Das Wort der Wahrheit recht teilen»
2. Timotheus 2,15
Paulus wünschte, dass Timotheus sich befleissigte, «sich Gott als bewährt darzustellen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen hat, der das Wort der Wahrheit recht teilt.»
«Die Ihn lieben»
1. Korinther 2,9
Wie gnädig ist unser Gott! Das, wovon wir nie reden würden, nie reden dürften, das erwähnt Er: unsere Liebe zu Ihm.
«Die kostbaren und grössten Verheissungen»
2. Petrus 1
Petrus redet hier davon, dass denen, die an den Herrn Jesus glauben, die kostbaren und grössten Verheissungen geschenkt sind. Wir müssen sie nicht erst durch Anstrengung erwerben.
«Dies aber ist das ewige Leben»
Johannes 17,3
Jeder Mensch bekommt bei seiner Geburt natürliches Leben. Die Äusserungen dieses Lebens in den ersten Monaten des Kindes sind zierlich und drollig, aber das ändert bald.
«Er rufe die Ältesten»
Jakobus 5,14-15
Der Herr lässt es zu, dass viele seiner Erlösten krank sind. Oft ist Krankheit in seiner Hand ein Mittel, um einen Gläubigen näher zu sich zu ziehen, seinen Glauben zu festigen und sein Vertrauen in Gott zu vertiefen.
«Er wohnte unter uns»
Johannes 1,14-18
In diesem Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf der Tatsache, dass das Wort offenbart und Fleisch geworden ist, im Gegensatz zu den ersten Versen dieses Kapitels, die Ihn uns als Gott vorstellen.
«Erhaltet euch selbst in der Liebe Gottes»
Judas 1,21
Im Judas-Brief werden uns im Zusammenhang mit der Liebe Gottes drei Punkte vorgestellt, die wir zu beachten haben, damit wir sie tief empfinden können. Auch Johannes erwähnt verschiedene Dinge, die uns helfen, uns in der Liebe Gottes zu erhalten.
«Erhöht»
Johannes 3,14; Johannes 8,28; Johannes 12,32
Der Apostel Johannes führt in seinem Evangelium drei Worte des Herrn an, mit denen Er andeutete, dass Er als Sohn des Menschen ans Kreuz «erhöht» werden würde.
«Es ist euch nützlich»
Johannes 16,7
Die Jünger, die mit dem Herrn Jesus lebten, durften sich eines überaus kostbaren Teiles erfreuen. Sie wurden Zeugen seiner zahlreichen Wunder; dreien von ihnen war es vergönnt, seine Herrlichkeit auf dem Berg der Verklärung zu sehen.
«Euch geschehe nach eurem Glauben»
Matthäus 9,29
Ist es nicht erstaunlich, dass es in jener grossen Gemeinde in der Wüste, die nebst Frauen und Kindern 600'000 Männer zählte, ausser Mose und Aaron nur zwei gab, die Glauben an den lebendigen Gott besassen?
«Grosse Freude»
Lukas 2,10
Freude ist für das Volk Gottes charakteristisch, wogegen sie in den menschlichen Systemen fehlt.
«Ich jage gegen das Ziel»
Philipper 3,14
Wenn Wettkämpfer einen Wettlauf rennen, schauen sie nicht auf die Dinge ringsumher. Täten sie es, so hätten sie geringe Chancen, das Ziel in einer guten Zeit zu erreichen. Auch tragen sie nicht einen schweren Mantel, der sie am Voraneilen hinderte.
«Ich komme wieder»
Johannes 14,3
Der Herr hat gesagt: «Ich komme wieder.» Wenn das unsere Herzen nicht berührt, so doch sein Herz. Und wenn wir Ihn lieben, weil Er uns zuerst geliebt hat, so sehnen wir uns, bei Ihm zu sein.
«Ihr habt Christus angezogen» – «Zieht den Herrn Jesus Christus an»
Römer 13,14; Galater 3,27; Kolosser 3,12-23
Die Gläubigen in Galatien hatten durch den Glauben an den Herrn Jesus ein vollkommenes und herrliches Kleid empfangen und angezogen. In den Augen Gottes hatten sie daher eine grössere Herrlichkeit als die heiligen Engel.
«Ihr werdet meine Zeugen sein»
Apostelgeschichte 1,8
Ein wichtiges Missionsfeld ist in unserer nächsten Umgebung! Da ist ein Missionsfeld in unserer Nachbarschaft, in der Schule, an unserem Arbeitsplatz und auch an dem Ort, wo wir zusammenkommen.
«Lasst uns hinzutreten»
Hebräer 4,16; Hebräer 10,22
«Lasst uns hinzutreten», sagt das Wort, in die heiligen Örter, in das Heiligtum des dreimal heiligen Gottes, dessen Herrlichkeit den Himmel und die Erde erfüllt.
«Mehr … als Gott»
1. Samuel 2,29; Hiob 32,2; 2. Timotheus 3,4
Hiob war durch Gott in grosse Prüfungen gebracht worden, obwohl Er ihm ein sehr gutes Zeugnis ausstellen konnte. Die drei Freunde Hiobs hatten aber ein ganz anderes, entgegengesetztes Urteil über ihn.
Die Bibel, das Wort Gottes, besteht aus zwei Teilen: dem Alten und dem Neuen Testament.
- Das Alte Testament (oder der alte Bund) bezeichnet das Verhältnis Gottes zu seinem irdischen Volk Israel aufgrund der Gesetzgebung am Sinai. Es zeugt von Christus in Vorbildern und durch Weissagung.
- Das Hauptthema des Neuen Testaments ist der Herr Jesus, der Sohn Gottes und Erlöser. Es beschreibt sein Leben und sein Werk am Kreuz (vier Evangelien), seine Herrlichkeit und die Stellung aller, die an Ihn glauben (Briefe), und schliesslich seine Zukunft und die damit verbundenen Ereignisse (Offenbarung).
Die insgesamt 66 Bücher der Bibel wurden von ungefähr 40 Personen geschrieben. Diese Menschen standen vor Gott und empfingen von Ihm ihre Weissagungen. Dann redeten und schrieben sie Gottes Wort unter der Führung seines Geistes (2. Petrus 1,21).