Nicht einmal einer auf Tausend
Dass in den Tagen Gideons nur dreihundert Männer wirklich im Zustand waren, gegen die Midianiter zu kämpfen, ist erstaunlich.
Da waren tausende von Israeliten, wahre Söhne Abrahams, Glieder der Versammlung des HERRN, die nicht mit dem Schwert gegen die Midianiter kämpfen wollten oder konnten. Dies setzte wirkliches Vertrauen auf Gott voraus, wobei man sich seinen Händen übergab. Die Zahl der Männer, die in der sittlichen Verfassung waren, dem Feind am Tag des Kampfes zu begegnen, entsprach nicht einmal dem Verhältnis von einem auf Tausend. Ernste Tatsache! Nicht einer von Tausend wusste mit Gott zu rechnen und sich selbst zu verleugnen!
Ist diese Tatsache nicht auch für uns der Erwägung wert? Führt sie nicht dazu, dass auch wir uns fragen, ob es heute anders sei? Leben nicht auch wir in Tagen, in denen das kostbare Geheimnis des Vertrauens auf Gott sehr wenig gekannt ist? Und noch viel weniger die praktische Selbstverleugnung und die Hingabe an Gott?
Diese beiden Dinge dürfen in der Praxis nicht getrennt werden: Wollte man versuchen, die Selbstverleugnung und Hingabe an Gott vom Vertrauen auf Ihn zu lösen, fiele man in die mönchischen Irrtümer, in die unnützen Anstrengungen der Natur, die sich selber beherrschen und verbessern will.
Kaum nötig zu sagen: Solche Anstrengungen sind das Gegenteil vom Christentum, das die herrliche Tatsache zum Ausgangspunkt hat, dass die alte Natur durch das Kreuz Christi gerichtet und zunichtegemacht worden ist und dass sie so in der Kraft des Heiligen Geistes jeden Tag in praktischer Unterwürfigkeit gehalten werden kann. Das ist der Sinn der schönen Worte in Kolosser 3,3: «Ihr seid gestorben, und euer Leben ist verborgen mit dem Christus in Gott» (nicht: ihr solltet gestorben sein).
Und was ist die Folge davon? «Tötet nun eure Glieder, die auf der Erde sind.» So lesen wir auch in Römer 6,2.3: «Wir, die wir der Sünde gestorben sind, wie sollten wir noch darin leben? Oder wisst ihr nicht, dass wir, so viele auf Christus Jesus getauft worden sind, auf seinen Tod getauft worden sind?» Und was ergibt sich daraus? «So auch ihr, haltet dafür, dass ihr der Sünde tot seid, Gott aber lebend in Christus Jesus» (Röm 6,11).
Darin also besteht das Geheimnis eines heiligen Lebens und des Gehorsams gegen Gott. Versteht man dies nicht oder macht man nicht die praktische Anwendung davon, bleibt nichts anderes übrig, als das Ich in seiner selbstsüchtigen, hässlichen Form, oder das Ich, das sich selber zu unterdrücken sucht, in seiner anderen Form. Ernste Seelen, die nach einem geheiligten Leben trachten, sind diesem grossen Irrtum ausgesetzt und versucht, diesem Weg zu folgen, wenn sie die Kraft der vollbrachten Erlösung und die Innewohnung des Heiligen Geistes im Gläubigen nicht kennen, wenn sie also nicht auf den festen Grund des Christentums gegründet sind. Dieser verhängnisvolle Irrtum, angetan mit dem Mantel eingebildeter Frömmigkeit und scheinbarer Heiligkeit, übt eine besondere Anziehung auf gewisse Gläubige aus, die über die Begierden und Leidenschaften und Neigungen ihrer Natur siegen wollen. Weil sie nicht wissen, wie dies erreicht wird, kehren sie Christus und dem Kreuz den Rücken, um sich zu den nichtigen Hilfsquellen einer falschen Religion zu wenden.
Vor diesem unheilvollen religiösen System, das der Seele so schädlich ist, warnt uns der Apostel mit diesen Worten: «Niemand bringe euch um den Kampfpreis, der seinen eigenen Willen tut in Demut … grundlos aufgebläht von dem Sinn seines Fleisches und nicht festhaltend das Haupt … Wenn ihr mit Christus den Elementen der Welt gestorben seid, was unterwerft ihr euch Satzungen, als lebtet ihr noch in der Welt? Berühre nicht, koste nicht, betaste nicht! … nach den Geboten und Lehren der Menschen (die zwar einen Schein von Weisheit haben, in eigenwilligem Gottesdienst und in Demut und im Nichtverschonen des Leibes) … zur Befriedigung des Fleisches» (Kol 2,18-23).
Um Gott leben zu können, ist es nötig, dies gut zu verstehen. Man muss die geschehene Erlösung und unsere Verbindung mit Christus durch die Kraft des Heiligen Geistes erkennen. Das ist die wichtige Grundlage für die ganze Praxis des christlichen Lebens. Mit einem Wort: die Erkenntnis des Heils ist die Grundlage, der vom Himmel gesandte Heilige Geist die Kraft und das Wort Gottes die leitende Regel jeder wahren Abhängigkeit von Gott.
Voraussetzungen zum Sieg nach aussen
Inwieweit kannten Gideon und seine Gefährten diese Dinge? Ohne Zweifel nur sehr schwach im Vergleich mit dem, was wir Christen jetzt davon wissen. Aber sie vertrauten auf Gott. Wichtig ist auch, dass sie nicht tranken, um die Frische des Wassers zu geniessen, wie wenn dies ihr Hauptanliegen gewesen wäre. Sie stillten ihren Durst im Vorbeigehen, als Menschen, die ein anderes Ziel verfolgten. Darin geben sie selbst uns, die wir das Vorrecht haben, im vollen Licht des Neuen Testaments zu wandeln, eine wichtige Lektion. Wenn diese Männer, im schwachen Dämmerschein, in dem sie lebten, auf Gott vertrauen und sich Ihm hingeben konnten, wie können dann wir uns rechtfertigen, wenn wir mit dem ganzen Licht und den Vorrechten des Evangeliums oft geneigt sind, aus Mangel an Vertrauen auf Gott vor dem Dienst und dem Kampf zurückzuschrecken, dafür aber unsere eigenen Interessen zu suchen?
Ist es nicht auffallend, dass man in unseren Tagen geistlichen Lichts und der Vorrechte sittlich wenig zubereitet ist, um auf dem Weg des Dienstes und des Kampfes zu wandeln, wozu wir doch berufen sind? Ach! wir können es nicht leugnen. Es fehlt an einfachem Vertrauen auf Gott und an wahrer Abhängigkeit von Ihm in der Selbstverleugnung. Das ist bestimmt der wirkliche Grund für den gegenwärtigen Zustand der Dinge. Es fehlt an praktischer Erkenntnis Gottes, an gewohnheitsmässigem Vertrauen auf Ihn. Man bildet das Ich und dient ihm, anstatt es zu verleugnen.
Auf diese Weise taugen wir nicht zum Kampf, und wir versagen am Tag der Schlacht. Gerettet sein ist eine Sache, Soldat sein eine andere. Vergebung seiner Sünden gefunden zu haben, ist eine Seite, unsere Waffen in gutem Zustand zu halten, eine andere. Ob wir vom Kampf reden oder ob wir am Kampf teilnehmen, ist ein grosser Unterschied. Wir können die traurige Feststellung nicht bestreiten, dass in diesen Tagen allgemeinen Bekenntnisses das zahlenmässige Verhältnis der Diener und Streiter zu den übrigen nicht günstiger ist als zur Zeit Gideons. Es fehlen uns Männer des Glaubens, Männer, die nur einen Gedanken und nur ein Ziel haben, deren Auge einfältig und deren Herz ganz auf einen anderen Gegenstand gerichtet ist, Männer, die von Christus und seinem Dienst so gefangen genommen sind, dass sie keine Zeit für andere Dinge mehr haben.
Gleiche Voraussetzungen zum Sieg nach innen
Aber lassen wir jetzt diesen Punkt und werfen wir einen Blick auf das Ende unseres Kapitels. Gideon und seine Gefährten waren siegreich. «Der Laib Gerstenbrot» und «die zerschmetterten Krüge» hatten genügt, um die ganze Macht der Amalekiter und der Midianiter zu vernichten, obwohl diese «wie die Heuschrecken an Menge» im Tal lagen, und ihrer Kamele keine Zahl war, «wie der Sand, der am Ufer des Meeres ist, an Menge» (Ri 7,12). Gott war mit dem «Gerstenbrot» und den «Krügen» gewesen, wie Er immer mit denen sein wird, die bereit sind, einen bescheidenen Platz einzunehmen, die nichts sein wollen, aber Ihn als ihr alles haben, bereit, Ihm zu vertrauen und das Ich zu verleugnen.
Das ist, vergessen wir es nie, der unfehlbare Grundsatz in jedem Dienst und Kampf. Schwierigkeiten, oder die Anzahl und die Macht unserer Feinde, bedeuten wenig, alles muss sich vor der Gegenwart des lebendigen Gottes beugen. Und diese Gegenwart wird immer die begleiten, die auf Ihn vertrauen und keine Rücksicht auf sich selbst nehmen.
Ein festes Vertrauen auf Gott und die Unterwürfigkeit Ihm gegenüber sind nicht nur das Geheimnis des Sieges über äussere Feinde, sondern auch das Mittel, um eifersüchtige und neidische Brüder zu entwaffnen und zu besänftigen, was oft viel schwieriger ist.
Kaum hat Gideon den Sieg über die Unbeschnittenen erfochten, begegnet er der kleinlichen und erbärmlichen Eifersucht seiner Brüder. «Und die Männer von Ephraim sprachen zu ihm: Was ist das für eine Sache, die du uns getan, dass du uns nicht gerufen hast, als du hinzogst, um gegen Midian zu kämpfen! Und sie zankten heftig mit ihm» (Ri 8,1).
Dieser Vorwurf war wohl nicht berechtigt. Hatte Israel nicht den Klang der Posaune vernommen, die das Volk zum Streit aufrief? Wussten sie wirklich nicht, dass die Schlacht begonnen hatte? Weshalb war Ephraim nicht sogleich auch auf den Kampfplatz geeilt? Nach dem Streit einzutreffen, um die Beute zu teilen und dem Mann Vorwürfe zu machen, der diesmal das Werkzeug Gottes war, war nicht schwer.
Halten wir uns aber nicht bei dem traurigen Verhalten der Männer von Ephraim auf. Betrachten wir lieber die zarte Weise, in der Gideon ihnen antwortete: «Was habe ich nun getan im Vergleich mit euch? … In eure Hand hat Gott die Fürsten von Midian, Oreb und Seeb, gegeben; und was habe ich tun können im Vergleich mit euch? Da liess ihr Zorn von ihm ab, als er dieses Wort redete.»
Das ist das sichere Mittel, um neidischen und eifersüchtigen Brüdern zu begegnen. «Der Laib Gerstenbrot» und die «leeren Krüge» können die Eifersucht der Männer Ephraims ebenso gut überwinden, wie die feindlichen Midianiter. Sich in den Schatten stellen ist das grosse Geheimnis, um Neid und Eifersucht in allen ihren hässlichen Formen zu überwinden. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, sich mit dem zu streiten, der in wahrer Demut am Boden, im Staub liegt. «Was habe ich tun können im Vergleich mit euch?» Das ist die Sprache dessen, der ein wenig gelernt hat, was Hingabe an Gott in der Selbstverleugnung ist. Möchten auch wir mehr und mehr auf diesem Weg wandeln!
«Tut alles zur Ehre Gottes!»
Auch das Ende der Geschichte Gideons enthält Unterweisungen für den, der dem Herrn Jesus dient. Es zeigt uns, dass es viel leichter ist, einen Sieg zu erringen, als einen guten Gebrauch davon zu machen, viel leichter, eine Stellung zu erlangen, als diese würdig einzunehmen: «Und die Männer von Israel sprachen zu Gideon: Herrsche über uns, sowohl du als auch dein Sohn und deines Sohnes Sohn; denn du hast uns aus der Hand Midians gerettet. Und Gideon sprach zu ihnen: Nicht ich will über euch herrschen, und nicht mein Sohn soll über euch herrschen; der HERR soll über euch herrschen» (Ri 8,22-23).
Bis dahin ist die Antwort Gideons im Einklang mit der Hingabe seiner selbst an Gott, die er soeben bewiesen hat. Jeder treue Diener Christi wird die Seelen mit dem Meister zu verbinden suchen, nicht mit sich selbst. Gideon wollte um keinen Preis den Platz des HERRN als Herrscher über Israel einnehmen.
Aber ach! Was er unter einer Form verneinte, nahm er in einer anderen Form an, und zwar deshalb, weil er sich selbst nicht völlig verleugnet hatte. Es hat nur einen Diener gegeben, dessen Selbsthingabe von Anfang bis Ende vollkommen war. Ihm gehört in allen Dingen der Vorrang.
«Und Gideon sprach zu ihnen: Eine Bitte will ich von euch erbitten: Gebt mir jeder die Ohrringe seiner Beute! … Und sie sprachen: Gern wollen wir sie geben. Und sie sprachen: Gern wollen wir sie geben. Und sie breiteten ein Oberkleid aus und warfen jeder die Ohrringe seiner Beute darauf. Und das Gewicht der goldenen Ohrringe, die er erbeten hatte, war 1700 Sekel Gold … Und Gideon machte daraus ein Ephod und stellte es in seiner Stadt auf, in Ophra. Und ganz Israel hurte diesem dort nach; und es wurde Gideon und seinem Haus zum Fallstrick» (Ri 8,24-27).
So ist der Mensch, selbst der beste, wenn er sich selbst überlassen ist! Der seine Brüder zum Sieg über Midian geführt hatte, verleitete sie jetzt zu schlimmer Abgötterei. Die Ringe der Ismaeliter taten, was ihre Schwerter nicht vollbringen konnten. Die Freundschaftsbezeugungen der Männer Israels waren viel gefährlicher als die harten Worte der Männer Ephraims. Die letzteren gaben Anlass zur Offenbarung eines Geistes der Selbsthingabe; diese aber dienten Gideon und dem ganzen Haus Israel zum Fallstrick.
Der Fall Gideons ist für uns eine Warnung. Seine Siege aber seien uns zur Ermunterung. Gott helfe uns in seiner Gnade zu einem einfältigeren Vertrauen auf Ihn und zu einem grösseren Mass an Selbstverleugnung, um Ihm unsere «Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, was euer vernünftiger Dienst ist (Röm 12,1).