Auf die Frage des Herrn Jesus: «Ihr aber, wer sagt ihr, dass ich sei?», hatte Simon Petrus geantwortet: «Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes» (Mt 16,15.16). Der Vater hatte es ihm offenbart, und er wird daher «glückselig» genannt.
Am Ende seines Lebens, als der alte Apostel wusste, «dass das Ablegen seiner Hütte bald geschieht» (2. Pet 1,14), hatte er eine letzte Ermahnung: «Wachst aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus» (3,18).
Sehr einfach, und ohne Zweifel sehr «stückweise», haben wir versucht, einige der Herrlichkeiten dieser wunderbaren Person herauszustellen, deren eingehende Betrachtung fähig ist, unser Leben zu verwandeln (2. Kor 3,18). Hier auf der Erde werden wir nie das ganze Geheimnis ergründen; der Vater allein erkennt es (Mt 11,27). In seinem Gebet konnte der Herr Jesus selbst erklären: «Dies aber ist das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen» (Joh 17,3). In der Tat: «Dieser ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben» (1. Joh 5,20).
Im Alten Testament nicht offenbart
«Was ist der Name seines Sohnes, wenn du es weisst?» (Spr 30,4).
Einsam, in der Nacht, hat Jakob mit dem geheimnisvollen Mann gekämpft, der ihn schliesslich überwältigte, als die Morgenröte aufging. Der Patriarch muss seinen Namen Jakob («Überlister») bekennen. Darauf empfängt er ein Mass der Segnung, und er fragt den Engel: «Sage mir doch deinen Namen!» Der Engel (zweifellos eine Personifikation des Herrn Jesus selbst) sagt: «Warum doch fragst du nach meinem Namen? Und er segnete ihn dort.» Der Name wurde nicht offenbart (1. Mo 32,22-29).
Auf die Bitte Manoahs erschien der Engel des HERRN ein zweites Mal. Manoah fragt ihn: «Wie ist dein Name? … Und der Engel des HERRN sprach zu ihm: Warum fragst du denn nach meinem Namen? Er ist ja wunderbar!» (Ri 13,17-18). Auch Manoah wird der Name nicht kundgetan (wunderbar bedeutet im Hebräischen mehr: geheim, verborgen).
Viel später stellt Agur die Frage: «Was ist der Name seines Sohnes, wenn du es weisst?»
Jedoch hat Jesaja seine Geburt vorausgesagt: «Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Namen Immanuel nennen» (Jes 7,14).
Später kündet der Prophet an: «Denn ein Kind ist uns geboren, ein Sohn uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter. Und man nennt seinen Namen: Wunderbarer, Berater, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedefürst» (Jes 9,5). Wunderbar von der Jungfrau geboren, als ein «Kind» gegeben, das heisst, als ein Mensch; aber auch als «Sohn», Andeutung auf den Sohn Gottes, der von Ewigkeit ist, der herrschen und den Frieden herbeiführen wird. Aber der persönliche Name ist nicht offenbart.
Man muss zum Neuen Testament kommen, um im ersten Vers des Evangeliums nach Matthäus diesen Namen Jesus zu finden. Der Engel hatte ihn Maria angekündigt: «Du wirst im Leib empfangen und einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen» (Lk 1,31). Er hatte es etwas später Joseph bestätigt: «Sie wird aber einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen; denn er wird sein Volk erretten von ihren Sünden» (Mt 1,21). – Jesus, deutsche Form des hebräischen Namens «Jehoschua», was «der HERR ist Rettung» bedeutet (siehe Anmerkung zu 2. Mose 17,9).
Die ersten Christen hatten als Kennzeichen das verschlüsselte Wort «ICHTHUS» (griechisch – Fisch), dessen Buchstaben folgende Bedeutung haben:
- I = Jesus
- CH = Christus
- THU (THEOU HUIOS) = Sohn Gottes
- S (SOTER) = Heiland
Der Sohn Gottes
Seit dem wunderbaren Fischfang, wo Petrus zu den Knien Jesu niedergefallen war und gesagt hatte:
«Geh von mir hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch» (Lk 5,8), war eine gewisse Zeit vergangen. Die Jünger waren ihrem Herrn nachgefolgt, hatten seine Macht gesehen, sein Herz voll Mitleid, seine Auseinandersetzungen mit den Pharisäern und andern jüdischen Sekten. Sie hatten seine Verwerfung feststellen können (Mt 11,20-24; 12,14). Die Pharisäer waren so weit gegangen, zu erklären: «Dieser treibt die Dämonen nicht anders aus als durch den Beelzebul, den Fürsten der Dämonen» (Mt 12,24).
Kurz nachher zog der Herr Jesus sich ganz in den Norden des Landes, «in das Gebiet von Cäsarea Philippi» (Mt 16,13), zurück. «Und es geschah, als er für sich allein betete, dass die Jünger bei ihm waren» (Lk 9,18). Da fragte Er sie: «Wer sagen die Menschen, dass ich, der Sohn des Menschen sei?» Die Jünger gaben Antworten, von denen eine unwahrscheinlicher war als die andere. Dann wandte der Herr sich an sie mit der Frage: «Ihr aber, wer sagt ihr, dass ich sei?» Was würden sie Ihm antworten? Hatten sie wirklich erkannt, wer Er war? Und wir, was geben wir für eine Antwort auf diese Frage?
Ein Pilatus sagte: «Ich finde keine Schuld an diesem Menschen.» Judas erklärte: «Ich habe gesündigt, indem ich schuldloses Blut überliefert habe.» Als die Hohenpriester am Kreuz vorüberzogen, spotteten sie: «Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten» (Mt 27,42). Petrus, der Jünger, der immer sofort in den Vordergrund trat, was wird er antworten? – «Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes» (Mt 16,16). Zu sagen: «Du bist der Christus», mochte mit der Hoffnung der Jünger, dass Er «der sei, der Israel erlösen solle» (Lk 24,21) übereinstimmen. Sie konnten feststellen, dass gewisse Weissagungen durch Ihn erfüllt worden waren, aber hinzufügen: «… der Sohn des lebendigen Gottes», wie war das möglich? Sie liebten ihren Meister, aber nach dem Sturm waren sie doch erstaunt: «Was für einer ist dieser, dass auch die Winde und der See ihm gehorchen?» (Mt 8,27). Wenn Petrus bezeugen konnte, Er sei der Sohn Gottes, dann war das nur möglich, weil der Vater es ihm offenbart hatte. Paulus schrieb den Galatern: «Als es aber Gott … wohlgefiel, seinen Sohn in mir zu offenbaren» (Gal 1,15). Andere haben versucht, «ob sie ihn (Gott) wohl ertasten und finden möchten» (Apg 17,27). Und wir, wie können wir Ihn als den Sohn des lebendigen Gottes kennen? Ist es nicht das Wort, das Ihn uns offenbart? Wie es auch der Apostel sagt: «Diese (Dinge oder Zeichen) aber sind geschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr glaubend Leben habt in seinem Namen» (Joh 20,31).
Johannes 1,1-4
«Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott. Alles wurde durch dasselbe, und ohne dasselbe wurde auch nicht eins, das geworden ist. In ihm war Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.»
In sehr wenigen Worten stellt der Geist Gottes uns den vor, den Er das Wort, d.h. der Ausdruck der Gedanken Gottes, nennt.
So weit wir auch zurückdenken mögen, da «war» Er schon, also ewig in seinem Dasein; «bei Gott» als eine selbständige Person; aber «Gott» in seinem Wesen. Er ist es nicht geworden, wie uns eben dieser erste Vers Ihn offenbart. Er war es schon im Anfang, wie Er es selbst sagte: «Ehe Abraham wurde, bin ich» (Joh 8,58). Als man in Gethsemane im Begriff stand, Ihn festzunehmen, warf ein einziges Wort aus seinem Mund seine Widersacher zu Boden: «Ich bin es.» Er ist weder jemand, der später aus der Gottheit hervorging (Vers 2), noch ein Geschöpf (Vers 3). Alles entstand durch Ihn, und ohne Ihn wurde auch nicht eines, das geworden ist. Er ist nicht geschaffen worden; Er ist der eingeborene Sohn des Vaters (Joh 1,14.18; 3,16.18; 1. Joh 4,9).
«In ihm war Leben.» Er ist nicht wie der Mensch «eine lebendige Seele», sondern «ein lebendig machender Geist» (1. Kor 15,45). Der Vater hat Ihm gegeben, «Leben in sich selbst zu haben» (Joh 5,26).
Hebräer 1,1-3
«Gott … hat am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er gesetzt hat zum Erben aller Dinge, durch den er auch die Welten gemacht hat; welcher, die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens seiend und alle Dinge durch das Wort seiner Macht tragend, …»
Nachdem Gott durch die Propheten zu den Vätern geredet hat, hat Er am Ende dieser Tage zu uns geredet «im Sohn». Wer ist dieser Sohn? Gleich zu Anfang hat Er Ihn «zum Erben aller Dinge» gesetzt. In seinem ewigen Ratschluss hat Gott vorausgesehen, dass der, der eines Tages auf die Erde kommen würde, um sein Leben zu geben, in die Herrlichkeit erhöht werden würde, und dass in der Fülle der Zeiten «alles unter ein Haupt zusammengebracht würde in dem Christus» (Eph 1,10).
Durch Ihn hat Er in der Vergangenheit «die Welten gemacht».
In seiner Person ist Er «die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Abdruck seines Wesens». Um diesen Ausdruck anschaulich zu machen, haben die Alten gesagt, dass Er das Licht der Sonne sei. Die «Sonne» ist in diesem Vergleich Gott selbst. Er bewohnt ein unzugängliches Licht, den keiner der Menschen gesehen hat, noch sehen kann (1. Tim 6,16). Aber wir können das Licht der Sonne sehen, das alles erleuchtet. Die göttliche Herrlichkeit ist uns verborgen, aber sie ist völlig zum Leuchten gekommen in Christus. «Denn der Gott, der sprach: Aus Finsternis leuchte Licht, ist es, der in unsere Herzen geleuchtet hat zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi» (2. Kor 4,6).
Wie der Siegellack (es ist zwar nur ein schwacher Vergleich) den Abdruck des Siegels empfängt, so ist der Sohn der bildliche Ausdruck Gottes. Dieses Bild ist jetzt gewissermassen im Relief hervorgetreten, während wir im Alten Testament nur «den Schatten» davon hatten (Heb 10,1). Der Herr Jesus selbst konnte Philippus, der Ihn bat: «Zeige uns den Vater», erklären: «Glaubst du nicht, dass ich in dem Vater bin und der Vater in mir ist?» (Joh 14,8.10). Nur der Glaube kann Ihn so erkennen.
Er hat nicht nur die Welten geschaffen, Er «trägt auch alle Dinge durch das Wort seiner Macht». Unser Geist verliert sich beim Betrachten der Unendlichkeit des Universums. Die geringste Störung in unserem einfachen Planetensystem würde zu einer Katastrophe führen. Die Schrift enthüllt und beschreibt uns die Naturerscheinungen nicht im Einzelnen. Aber Gott lässt zu, dass die Wissenschaft, durch die Intelligenz, die Er dem Menschen gegeben hat, diese Dinge nach und nach entdeckt. Das Wort sagt uns einfach: «Durch Glauben verstehen wir, dass die Welten durch Gottes Wort bereitet worden sind, so dass das, was man sieht, nicht aus Erscheinendem geworden ist» (Heb 11,3). «Denn das Unsichtbare von ihm wird geschaut, sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, die von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen werden» (Röm 1,20). Das Wort Gottes ist kein wissenschaftliches Buch. Es stellt uns den vor, der alles geschaffen hat und alles durch das Wort seiner Macht trägt. Mehr wird uns nicht enthüllt, aber das sollte uns genügen.
Kolosser 1,13-17
«Der Sohn seiner Liebe … der das Bild des unsichtbaren Gottes ist, der Erstgeborene aller Schöpfung. Denn durch ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die in den Himmeln und die auf der Erde, die sichtbaren und die unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alle Dinge sind durch ihn und für ihn geschaffen. Und er ist vor allen, und alle Dinge bestehen durch ihn.»
In diesen Versen ist Er nicht «der Abdruck» seines Wesens, sondern «das Bild» des unsichtbaren Gottes: «Niemand hat Gott jemals gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoss des Vaters ist, der hat ihn kundgemacht» (Joh 1,18).
In Bezug auf die Schöpfung ist Er der «Erstgeborene», d.h. der Erbe, das Haupt. Vier Dinge werden uns in diesem Zusammenhang mitgeteilt:
- Durch Ihn sind alle Dinge geschaffen worden, die sichtbaren und die unsichtbaren.
- Alle Dinge sind für ihn geschaffen worden;
- aber Er ist vor allen (Er ist also kein Geschöpf).
- Und schliesslich bestehen alle Dinge durch Ihn, was dem Gedanken in Hebräer 1,3 entspricht.
Er ist also «Sohn Gottes» von Ewigkeit her. Wir haben das in Johannes 1 gesehen. Er sagt es selbst in seinem Gebet zum Vater in Johannes 17,24: «Vater … du hast mich geliebt vor Grundlegung der Welt.»
Auch als Er auf dieser Erde geboren wurde, blieb Er immer Sohn Gottes. «Das Heilige, das geboren werden wird, wird Sohn Gottes genannt werden.» Das ist das Geheimnis seiner Person: gezeugt und empfangen vom Heiligen Geist, aber geboren von einer Jungfrau, ist Er wahrer Gott und wahrer Mensch. Hebräer 1,5 erklärt: «Du bist mein Sohn.» Aber es wird auch hinzugefügt: «Heute habe ich dich gezeugt»; das war, als Er auf diese Erde kam.
In seiner Auferstehung schliesslich, ist Er «als Sohn Gottes in Kraft erwiesen dem Geist der Heiligkeit nach durch Toten-Auferstehung» (Röm 1,4).
Das Geheimnis der Dreieinheit
Vom ersten Vers der Bibel an wird es schon angedeutet: «Im Anfang schuf Gott.» Im Hebräischen steht Gott in der Mehrzahl (Elohim), das Verb «schuf» aber in der Einzahl. Und etwas später lesen wir: «Gott sprach: Lasst uns (Mehrzahl) Menschen machen in unserem Bild … Und Gott schuf (Einzahl) den Menschen» (1. Mo 1,26.27). Aber erst als der Herr Jesus sich von Johannes taufen liess, enthüllte sich die Dreieinheit. Jesus nahm den Platz als Mensch mit dem Volk ein, das Buße tat. Nicht dass Er für sich nötig gehabt hätte, Buße zu tun, aber es entsprach der Stellung, die Er inmitten seines Volkes eingenommen hatte. Nachdem Er getauft war und betete, stieg der Heilige Geist wie eine Taube auf Ihn herab, und die Stimme des Vaters ertönte vom Himmel: «Du bist mein geliebter Sohn» (Lk 3,21.22).
Der Herr Jesus erklärt in Johannes 10,30: «Ich und der Vater sind eins.» Und weiter sagt Er: «An jenem Tag – wenn der Heilige Geist, der Tröster und Sachwalter, gekommen sein wird – werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin», wie Er auch zu Philippus sagte: «Ich bin in dem Vater, und der Vater ist in mir» (Joh 14,20.10). Es gab auf der Erde nicht einen vom Vater unabhängigen Gott, wohl aber eine von Ihm verschiedene Person (Joh 5).
Der Heilige Geist «geht vom Vater aus» (Joh 15,26). Er ist vom Vater gegeben und von Ihm gesandt; aber dieser Heilige Geist ist im Namen des Sohnes gesandt, und Er ist es, der Ihn vom Vater gesandt hat (Joh 14,26; 15,26).
Gehen wir nicht zu weit in diesem Geheimnis! Gott ist einer, und einer Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus (1. Tim 2,5). Trotzdem hat Er sich in drei unterschiedlichen Personen offenbart.
Der Mensch würde gern Fragen stellen, aber lasst uns nicht über das hinausgehen, was Gottes Wort uns offenbart. In der Tat, der Herr Jesus hat es selbst gesagt: «Niemand erkennt den Sohn als nur der Vater, noch erkennt jemand den Vater als nur der Sohn und wem irgend der Sohn ihn offenbaren will» (Mt 11,27). «Der eingeborene Sohn, der im Schoss des Vaters ist, der hat ihn kundgemacht»; aber in der Person des Sohnes bleibt ein Geheimnis, das niemand ganz zu erkennen vermag, obgleich Paulus wünschen konnte, «ihn zu erkennen», wie wir eine Person oder eine Sache erkennen. Es ist wahr, dass «das Leben offenbart worden ist» (1. Joh 1,1-4), so dass Er, der das Leben ist, gesehen, angeschaut und betastet werden konnte. Diese Offenbarung ist uns gegeben, damit unsere Freude in der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn völlig sei. Und doch bleibt in der Person des Sohnes ein unergründliches Geheimnis, auch wenn Er in seiner Herrlichkeit erscheint. Er wird die Namen «Treu und Wahrhaftig», «das Wort Gottes», «König der Könige und Herr der Herren» tragen, aber auch «einen Namen geschrieben, den niemand kennt, als nur er selbst» (Off 19,11-16).
Und dennoch kann Paulus angesichts einer solchen Grösse, eines solchen Geheimnisses ausrufen, und jeder von uns kann in diesen Ausdruck seiner unendlichen Dankbarkeit miteinstimmen:
«Der Sohn Gottes hat mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben» (Gal 2,20).