So musste der Christus leiden (1)
Unter allem, was die Heilige Schrift unserem Herzen nahe bringt, kann es nichts Erhabeneres geben, als das Leiden und Sterben des Mensch gewordenen Sohnes Gottes.
So musste der Christus leiden (10)
Johannes 19,6-16
Für den Römer Pilatus ist die Lage völlig rätselhaft geworden. Sonst waren die Juden die Fürsprecher für jeden ihrer Volksgenossen gewesen, den er zu richten bereit war. Jetzt lagen die Dinge umgekehrt.
So musste der Christus leiden (11)
Für das, was wir eben gesagt haben, erhalten wir sogleich einen neuen Beweis, indem wir zunächst noch weiter dem Bericht des Johannes-Evangeliums folgen.
So musste der Christus leiden (12)
Matthäus 27,33-38; Markus 15,22-27; Lukas 23,33-34; Johannes 19,17-24
Wo diese Schädelstätte gelegen hat, aus welchem Grund sie den Grauen erweckenden Namen trug, das ist für uns nicht von Bedeutung. Aber was dort geschah, bewegt unser Herz.
So musste der Christus leiden (13)
Sieben Worte des Herrn am Kreuz werden uns berichtet. Nicht jedes vermögen wir zeitlich in den Zusammenhang der Geschehnisse zu bringen, noch können wir bei allen genau die Reihenfolge erkennen, in der sie gesprochen wurden.
So musste der Christus leiden (14)
«Auf dieselbe Weise», so lasen wir, «schmähten ihn auch die Räuber, die mit ihm gekreuzigt waren.» Was wohl kein zweites Mal auf dieser Erde geschehen ist, dass ein zum Tod Verurteilter einen anderen noch auf dem Richtplatz geschmäht hat – hier geschah es.
So musste der Christus leiden (15)
Johannes 19,27
«Bei dem Kreuz Jesu standen aber seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Kleopas, und Maria Magdalene.» Sie waren dem Herrn schon in Galiläa «nachgefolgt» und hatten Ihm «gedient mit ihrer Habe.»
So musste der Christus leiden (16)
«Aber von der sechsten Stunde an …» – So und ähnlich leiten die beiden ersten Evangelien, deutlich erkennbar, einen neuen Abschnitt ein, in dem das Leiden des Herrn von Menschenhand völlig hinter das zurücktrat, was Er von Gottes Seite aus litt.
So musste der Christus leiden (17)
Johannes 19,30
In dem Werk, das der Herr am Kreuz vollbrachte, gibt es noch eine andere Seite, die alle, die sich damit beschäftigt haben, mit tiefster Bewunderung erfüllt hat.
So musste der Christus leiden (2)
«Während er noch redete» – so beginnen übereinstimmend die drei ersten Evangelien den Bericht über das Thema, dem wir nun unsere Aufmerksamkeit schenken wollen.
So musste der Christus leiden (3)
Sechs verschiedene Verhöre oder Verhandlungen musste der Herr im Ganzen über sich ergehen lassen. Eine kurze Übersicht wird es uns erleichtern, diese Hergänge auseinander zu halten!
So musste der Christus leiden (4)
Matthäus 26,58.69-75; Markus 14,54.66-72; Lukas 22,54-62; Johannes 18,15-18.25-27
Nach der Gefangennahme des Herrn hatten Ihn «alle Jünger» verlassen. Auch der Ihm noch ein Stück weiter gefolgt war, war bald geflohen. Offenbar sind dann Petrus und «der andere Jünger» wieder umgekehrt.
So musste der Christus leiden (5)
Matthäus 26,67-68; Markus 14,65; Lukas 22,63-65
Wir wenden uns nun dem Letzten zu, was uns die Schrift noch aus «der Nacht, in der er überliefert wurde», berichtet. Es ist die eine der beiden Szenen, die der Kreuzigung vorausgehen.
So musste der Christus leiden (6)
Matthäus 27,11-14; Markus 15,2-5; Lukas 23,2-6; Johannes 18,28-38
Den Hohenpriester und das Synedrium, den Statthalter, den Fürsten Herodes, alle finden wir früh auf dem Plan, ein Beweis für uns, welche Triebkraft der Hass gegen Gott ist.
So musste der Christus leiden (7)
So war also Pilatus nicht bereit, der Wahrheit, die in Person vor ihm stand, sein Herz zu öffnen. Anderseits war er von der Unschuld Jesu und der Grundlosigkeit der gegen Ihn erhobenen Anklagen überzeugt.
So musste der Christus leiden (8)
Matthäus 27,15-26
Im grossen Ringen zwischen Finsternis und Licht, das wir betrachten, tritt uns in besonderer Weise die Wahrheit des Wortes entgegen, das wir am Anfang des Johannes-Evangeliums geschrieben finden: «Das war das wahrhaftige Licht, das, in die Welt kommend, jeden Menschen erleuchtet.»
So musste der Christus leiden (9)
Matthäus 27,26-30; Markus 15,15-19; Johannes 19,1-6
Während man die Fesseln von den Händen des Mörders und Aufrührers löst, wird Der, den der oberste Richter des Landes soeben noch in feierlicher Handlung den «Gerechten» genannt hatte, den rohen Fäusten der Henkersknechte übergeben.