haltefest
  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Themen
  • Personen
  • Abfragen
Login
  1. Startseite
  2. Altes Testament
  3. Grosse Propheten

Hesekiel

Suche starten

Sich zu jemand setzen

Hiob 2,13; Hesekiel 3,15; Johannes 4,6; Apostelgeschichte 8,31; Apostelgeschichte 16,13

Wenn wir uns zu jemandem setzen, nehmen wir Anteil an seinem Befinden. Tun wir das immer in der richtigen Gesinnung?

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (2)

Hesekiel 1; Hesekiel 2; Hesekiel 3

Wir haben bis dahin den Rahmen und das Zeitalter betrachtet, in dem Hesekiel lebte. Sehen wir nun, wie er zum Propheten berufen wurde.

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (3)

Hesekiel 8; Hesekiel 9; Hesekiel 10; Hesekiel 11

Im sechsten Jahr der Wegführung wird Hesekiel eine neue Offenbarung gegeben. Er sieht, wie die Herrlichkeit des HERRN den Tempel in Jerusalem verlässt.

ArtikelVonGeorges André

Kennzeichen eines Überrestes in schwierigen Tagen (1)

Hesekiel 14,12-14

Die alttestamentlichen Propheten beschreiben oft den Zustand des Volkes Gottes im Niedergang und kündigen das kommende Gericht Gottes an. Aber sie beschreiben auch die Haltung und Gesinnung eines Überrestes unter dem Volk. Wir wollen im Folgenden zwei Stellen aus den Propheten Hesekiel und Jeremia betrachten, die gewissermassen einen «hoffnungslosen Zustand» unter dem Volk beschreiben.

ArtikelVonMichael Vogelsang

Einige Seiten aus Hesekiel (4)

Hesekiel 28,11-19

Im Bild des Königs von Tyrus spricht Hesekiel, wie Jesaja durch den König von Babel, von Satan, von seinem Ursprung und von seinem Fall.

ArtikelVonGeorges André

Weiden und lagern

Hesekiel 34,15

Viele Stellen des Alten Testaments zeigen uns Gott als Hirten. Auch der Herr Jesus sagt von sich: «Ich bin der gute Hirte.»

ArtikelVonMarcel Graf

Einige Seiten aus Hesekiel (5)

Hesekiel 34,11-16.23-24; Hesekiel 36,24-32

In den Kapiteln 34 und 36 stellt uns Hesekiel den neuen Hirten und das neue Herz vor.

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (6)

Hesekiel 37,1-14

Hesekiel 37,1-14 ist einer der am besten bekannten Teile des Buches: das Gesicht der verdorrten Gebeine. Die Auslegung gibt uns der Herr selbst: «Diese Gebeine sind das ganze Haus Israel.»

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (7)

Hesekiel 38; Hesekiel 39

In den Kapiteln 38 und 39 seines Buches hat Hesekiel eine neue Vision, die nicht an die vorhergehende gebunden ist: die grosse Invasion des Königs des Nordens zur Zeit des Endes.

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (8)

Hesekiel 43

Die Vision von der Herrlichkeit Gottes war für Hesekiel die Grundlage für seine Berufung zum Propheten gewesen. Ein Jahr später musste er erleben, wie diese Herrlichkeit den Tempel in Jerusalem verliess.

ArtikelVonGeorges André

Der Opferdienst im Tausendjährigen Reich

Hesekiel 45; Hesekiel 46

Im Tausendjährigen Reich werden wieder Opfer dargebracht. Hesekiel weissagt in den Kapiteln 45 und 46 vom zukünftigen Tempel in Jerusalem und seinem Gottesdienst.

ArtikelVonaus «Bible monthly»

Einige Seiten aus Hesekiel (9)

Hesekiel 47,1-12

Was stellen diese Wasser dar, «die aus dem Heiligtum hervor fliessen»? Sind sie nicht ein bemerkenswertes Bild der Gnade und der Liebe Gottes, die seinem Herzen entspringen und sich zum Segen für die Seinen und für die Welt immer weiter und tiefer ausbreiten?

ArtikelVonGeorges André

Einige Seiten aus Hesekiel (1)

Hesekiel

Das Buch des Propheten Hesekiel ist eines der am wenigsten bekannten Bücher der Bibel. Doch, ganz abgesehen von seiner prophetischen Tragweite, enthält es – wie das ganze Wort Gottes – wertvolle geistliche Belehrungen.

ArtikelVonGeorges André
haltefest
  • Impressum
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns
  • Online-Abo
  • Suchtipps
  • Links