Das Hochzeitsmahl des Lammes
Offenbarung 19,7-9
Nach dem Richterstuhl Christi und vor seiner Wiederkunft mit den Heiligen findet ein wichtiges Ereignis im Himmel statt: das Hochzeitsmahl des Lammes. «Lasst uns fröhlich sein und frohlocken und ihm die Ehre geben; denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Frau hat sich bereitet.
Das Sendschreiben an Ephesus
Offenbarung 2,1-7
Der Herr Jesus freut sich anerkennen zu können, was bei den Gläubigen in Ephesus gut ist. Er erwähnt ihre Werke, ihre Arbeit, ihr Ausharren und ihre Entschiedenheit gegen die Bösen. Könnte Er das auch von uns sagen?
Das Sendschreiben an Philadelphia
Offenbarung 3,7-13
In grosser Zartheit wendet sich der Herr Jesus an die Versammlung in Philadelphia. Er macht ihr keine Vorwürfe. Er stellt sich ihr als der Heilige und der Wahrhaftige (also Der, der die Wahrheit sagt) vor.
Das Teil der Erlösten im Himmel (2)
Offenbarung 5
Im vollkommenen Zustand, in den das Werk Christi sie versetzt hat, betrachten die verherrlichten Heiligen Gott in seiner Ewigkeit, in seinem unwandelbaren Wesen, in seiner Macht und seiner Heiligkeit.
Das Teil der Erlösten im Himmel (4)
Offenbarung 19,7
Die Versammlung ist die Braut Christi. Von welch inniger Verbindung zeugt dieser Titel! Und das waren die Absichten Gottes zur Verherrlichung und für das Herz seines geliebten Sohnes.
Das verherrlichte Lamm (1)
Offenbarung 5,1-10
Das Buch der Offenbarung hat das Gericht zum Gegenstand, aber auch die Gnade Gottes zeigt sich darin, nämlich in der Langmut, in der Er es ausführt.
Das verherrlichte Lamm (2)
Offenbarung 5,11-14
Im Mund der Engel ist nicht Gesang, denn sie wurden weder befreit noch sind sie Gegenstände der Gnade. Dennoch bilden sie den zweiten himmlischen Chor.
Dem, der uns liebt
Offenbarung 1,5-6
Es geziemt sich, dass in der Einführung zur Offenbarung, dem Buch des Gerichts, vorerst die Liebe des Herrn hervorgehoben wurde, und zwar durch die, die deren Gegenstände sind (Off 1,5.6).
Der ewige Zustand
Offenbarung 21,1-8
Nachdem die jetzigen Himmel und die Erde vergangen sind, tritt eine völlig neue Schöpfung in Erscheinung, so wie der Auferstehungsleib aus unserem Leib der Niedrigkeit hervorkommt.
Der Überwinder und sein Lohn (1)
Offenbarung 2,7.11.17
Der Überwinder wird am Ende jedes Sendschreibens erwähnt. In den ersten drei richtet sich der Ruf zum Überwinden noch an die ganze Versammlung, in den letzten vier an einen Überrest.
Die Bewohner der himmlischen Stadt
Offenbarung 21,27
Wer wird in den ewigen Räumen des Himmels wohnen? Könige? Gewiss. Die Grossen dieser Erde? Sicherlich werden solche dort sein. Arme? In unzählbaren Mengen!
Die Braut, die Frau des Lammes – und die heilige Stadt, Jerusalem
Offenbarung 21,9-10
Beide Bilder – die Braut und die Stadt – stellen eine grosse Gruppe von Gläubigen dar, aber unter verschiedenen Gesichtspunkten, sonst wären es nicht zwei Bilder.
Die Edelsteine der Heiligen Schrift (2)
2. Mose 28,17-20; 2. Mose 39,10-13; Offenbarung 21,19-20
Der Sardis ist rot und gelb und hat somit die Farbe des Blutes und des Goldes. Diese beiden hier vereinigten Farben reden von zwei eng verbundenen Wahrheiten: Vom Wert des Blutes Jesu Christi und von der Gerechtigkeit.
Die Edelsteine der Heiligen Schrift (3)
2. Mose 28,17-20; 2. Mose 39,10-13; Offenbarung 21,20
Der Opal ist der siebte Stein des Brustschildes und der erste in der dritten Reihe. Er ist durchscheinend; die schönen Exemplare davon sind von einem milchartigen, bläulichen Weiss, mit violetten, blauen, roten, grünen und gelben Reflexen.
Die Edelsteine der Heiligen Schrift (4)
Offenbarung 21,19-20
Nachdem wir uns mit den Steinen beschäftigt haben, die das Brustschild Aarons zierten, wollen wir kurz einen Blick auf fünf andere Edelsteine werfen, die die Grundlagen des himmlischen Jerusalems schmücken, aber nicht auf dem Brustschild zu finden sind.
Die Gefahren der reiferen Jahre
2. Chronika 14; 2. Chronika 25,27; 2. Chronika 35,1-24; Offenbarung 2,4
Bei der öffentlichen Verkündigung des Wortes Gottes werden in der Regel die jungen Gläubigen aufgefordert, dem Herrn Jesus anzuhangen. Daraus könnte man den Schluss ziehen, ältere Gläubige stünden nicht in der gleichen Gefahr wie die jüngeren. Ist das wirklich wahr?
Die Hände des Herrn Jesus
Matthäus 14,31; Markus 6,2-3; Markus 10,13-14.16; Johannes 10,27-30; Johannes 13,3-4; Johannes 20,19-20; Offenbarung 1,16-20
Es war eine anstrengende Nacht für die Jünger. Sie befanden sich mit ihrem Boot auf dem See und mussten gegen den Wind ankämpfen.
Die Offenbarung (1)
Offenbarung 1,1-8
Das Thema dieses Buches ist Gericht und die Art der Ausdrucksweise symbolisch. Gott wird darin als der Allmächtige, der Ewige, der Richter der ganzen Erde offenbart. Christus erscheint als der Richter, der seine Funktion zuerst im Haus Gottes, dann auch unter den Nationen ausübt.
Die Offenbarung (10)
Offenbarung 8
Manche haben gemeint, das siebte Siegel läute die Herrschaft des Herrn Jesus ein, und die sieben Posaunen würden sich auf eine andere Serie vorhergehender Strafgerichte beziehen.
Die Offenbarung (11)
Offenbarung 9
«Und der fünfte Engel posaunte: Und ich sah einen Stern, der vom Himmel auf die Erde gefallen war; und ihm wurde der Schlüssel zum Schlund des Abgrunds gegeben.» Diesem bösen Stern wird erlaubt, satanische Finsternis und Qual über die Erde zu bringen.
Die Offenbarung beschreibt die Kirchengeschichte aus prophetischer Sicht und die zukünftigen Ereignisse nach der Entrückung der Gläubigen. Im Mittelpunkt steht Jesus Christus, der Sohn Gottes.