«Darum …»
Psalm 45,3.8; Jesaja 53,12; Philipper 2,9-11; Johannes 10,17
In Johannes 17 bittet unser Herr Jesus als Mensch in Abhängigkeit: «Und nun verherrliche du, Vater, mich bei dir selbst mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war.»
«Der Kommende» (1)
In den Schriften des Neuen Testaments wird die herrliche Person unseres Herrn Jesus so offenbart, wie wir es durch den Heiligen Geist in diesem Leib zu fassen vermögen.
«Der Kommende» (2)
Nun wollen wir uns mit Bibelstellen beschäftigen, die sich auf die Zeit zwischen seiner Geburt und seinem öffentlichen Auftreten unter seinem Volk beziehen.
«Der Kommende» (3)
Nun kam die Zeit seines öffentlichen Dienstes unter seinem Volk. Er wusste, dass Ihm dies bevorstand; denn auch die Schriften des Alten Testaments reden davon.
«Der Kommende» (5)
Aus den Evangelien und Briefen wissen wir, dass der Ratschluss der Liebe und Gnade Gottes schon vor Grundlegung der Welt bestand. Er glitzert schon durch viele Stellen des Alten Testaments hindurch.
«Die kostbaren und grössten Verheissungen»
2. Petrus 1
Petrus redet hier davon, dass denen, die an den Herrn Jesus glauben, die kostbaren und grössten Verheissungen geschenkt sind. Wir müssen sie nicht erst durch Anstrengung erwerben.
«Dies aber ist das ewige Leben»
Johannes 17,3
Jeder Mensch bekommt bei seiner Geburt natürliches Leben. Die Äusserungen dieses Lebens in den ersten Monaten des Kindes sind zierlich und drollig, aber das ändert bald.
«Er rufe die Ältesten»
Jakobus 5,14-15
Der Herr lässt es zu, dass viele seiner Erlösten krank sind. Oft ist Krankheit in seiner Hand ein Mittel, um einen Gläubigen näher zu sich zu ziehen, seinen Glauben zu festigen und sein Vertrauen in Gott zu vertiefen.
«Er zog seinen Weg mit Freuden»
Die Freude, die Gott dem Gläubigen ins Herz gibt, ist in seinem Leben ein helles Licht, eine mächtige Kraft und ein starker Ansporn.
«Erhaltet euch selbst in der Liebe Gottes»
Judas 1,21
Im Judas-Brief werden uns im Zusammenhang mit der Liebe Gottes drei Punkte vorgestellt, die wir zu beachten haben, damit wir sie tief empfinden können. Auch Johannes erwähnt verschiedene Dinge, die uns helfen, uns in der Liebe Gottes zu erhalten.
«Leere Gefässe, nimm nicht wenige»
2. Könige 4,1-7
Die Geschichte dieser Familie ist voller Belehrung und Ermunterung für uns, die wir oft geneigt sind, niederwärts statt aufwärts zu blicken.
«Meine Speise»
Johannes 4,1-42
Gott, der Sohn, lebt und wandelt und leidet als wahrer Mensch hier auf der Erde! Erhabener Anblick für das Herz des Gläubigen, der Ihn von Bethlehem an mit ehrfürchtigen Blicken begleitet!
«Siehe, mein Knecht!» (1)
Jesaja 52,13-15
Wie oft haben wir schon aus dem Propheten Jesaja diesen Abschnitt und das 53. Kapitel gelesen! Dieser Text ist das Herzstück dieses Buches und fesselt uns immer wieder.
«Siehe, mein Knecht!» (2)
Jesaja 53,1-3
In den ersten Versen dieses Kapitels legt der Geist Gottes dem Propheten das in den Mund, was der gläubige Überrest aus den Juden in künftigen Tagen empfinden wird, wenn er der unaussprechlichen Leiden und der tiefen Schmach gedenkt.
«Siehe, mein Knecht!» (4)
Jesaja 53,8-12
In den letzten Versen dieses Kapitels befasst sich der Prophet vor allem mit den Folgen und Ergebnissen des Leidensweges und Erlösungswerkes des Knechtes des HERRN.
«So seid nun nicht besorgt für den morgigen Tag!»
Matthäus 6,34
Nimm Tag um Tag! O lade nicht auf deinen kleinen Karren die Sorgenlast von Jahren. Verborgen ist im Nebel doch
«Vor allen Dingen»
1. Timotheus 2,1-7
Wozu ermahnt uns der Apostel hier «vor allen Dingen»? In erster Linie zum treuen Erledigen der Tagesarbeit? Zu eifrigem Dienst für den Herrn? Ein Zeugnis zu sein in unserer Umgebung?
«Was ist das in deiner Hand?»
2. Mose 4,2; Johannes 6,1-15
Mose weidete die Herde seines Schwiegervaters. Seit seiner Flucht vom Hof Pharaos war das seine tägliche Aufgabe. Als er sie einmal an den Berg Gottes trieb, erschien ihm Gott in einer Feuerflamme im Dornbusch.
«Wen habe ich im Himmel?»
Psalm 73
Psalm 73 redet von einer persönlichen Erfahrung Asaphs. Er sah beim Überblicken des Volkes, wie Gott zwischen den Gottesfürchtigen und den Gottlosen in der Anwendung von Züchtigungen Unterschiede machte.
«Wenn ein Heer sich gegen mich lagert»
Psalm 27,3-4
David litt unsäglich unter der andauernden Verfolgung durch Saul. Gott hatte anstelle dieses Königs doch ihn zum König über Israel salben lassen. Aber Saul wollte nicht abdanken.