haltefest
  • Altes Testament

    Altes Testament

    • Mosebücher
      • 1. Mose (Genesis)
      • 2. Mose (Exodus)
      • 3. Mose (Levitikus)
      • 4. Mose (Numeri)
      • 5. Mose (Deuteronomium)
    • Geschichtsbücher
      • Josua
      • Richter
      • Ruth
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen 1 – 41
      • Psalmen 42 – 72
      • Psalmen 73 – 89
      • Psalmen 90 – 106
      • Psalmen 107 – 150
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Grosse Propheten
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Kleine Propheten
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament

    Neues Testament

    • Geschichte
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
      • Apostelgeschichte
    • Briefe des Apostels Paulus
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
    • Übrige Briefe
      • Hebräer
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Prophetie
      • Offenbarung
  • Themen

    Themen

    • Bibelstudium
      • Begriffe
      • Bibel/Bibeltext
      • Das Erlösungswerk
      • Gott
      • Gottesdienst
      • Nach dem Tod
    • Die Versammlung
      • Allgemeines
      • Absonderung
      • Bilder
      • Einheit
      • Hoffnung
      • Mahl des Herrn
      • Zucht
    • Der Heilige Geist
      • Gabe
      • Kraft
      • Taufe
      • Voll
    • Erbauung & Belehrung
      • Ermahnung
      • Ermunterndes
      • Erziehung
      • Trost
      • Unsere Mitmenschen
    • Gedichte
      • Glaubensleben
      • Unsere Hoffnung
      • Jesus Christus
      • Gemeinschaft
      • Frucht bringen
      • Die Bibel
    • Glaubensleben
      • Ehe und Familie
      • Dienen
      • Das Gebet
      • Jüngerschaft
      • Vertrauen
      • Die christliche Praxis
      • Der Vater
      • Die Welt
      • Sein Wille
    • Jesus Christus
      • als Hirte
      • als Hoherpriester
      • als Mensch
      • als Sohn
      • Ich bin
      • Namen und Titel
      • Seine Person
    • Zukunft / Prophetie
      • Überblick
      • Die Wiederkunft
      • Prophetische Fragen
  • Personen

    Personen

    • im Alten Testament (1)
      • Abigail
      • Abraham
      • Achimaaz
      • Bileam
      • Daniel
      • David
      • Eli
      • Elia
      • Esau
      • Gideon
      • Henoch
      • Hiob
      • Hiskia
      • Jakob
    • im Alten Testament (2)
      • Jeremia
      • Jonathan
      • Joseph
      • Josia
      • Josua
      • Lot
      • Mose
      • Noah
      • Orpa
      • Ruth
      • Samuel
      • Saul
      • Simson
    • im Neuen Testament
      • Ananias
      • Anna
      • Apollos
      • Johannes (der Apostel)
      • Johannes der Täufer
      • Maria Magdalene
      • Maria von Bethanien
      • Markus
      • Martha
      • Nikodemus
      • Paulus
      • Philippus
      • Petrus
      • Simeon
      • Stephanus
      • Tabitha (Dorkas)
      • Timotheus
  • Jahrgang

    Jahrgang

    • Haltefest-Artikel nach Jahrgang
Login
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Bibelstudium
  4. Bibel/Bibeltext

Bibel/Bibeltext

Erweiterte Suche starten

«Das Wort der Wahrheit recht teilen»

2. Timotheus 2,15

Paulus wünschte, dass Timotheus sich befleissigte, «sich Gott als bewährt darzustellen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen hat, der das Wort der Wahrheit recht teilt.»

Artikel von Hamilton Smith

«Ich bin»

Im Evangelium Johannes, worin der Herr Jesus als Sohn Gottes beschrieben wird, finden wir die Worte «Ich bin» siebenmal, in Verbindung mit verschiedenen Aussagen.

Artikel von D. R.

«Ich will gehen»

1. Mose 24,58

«Ich will gehen», sagte einst Rebekka, als sie gefragt wurde, ob sie mit dem Knecht Abrahams ziehen wolle, um die Frau des Sohnes seines Herrn zu werden.

Artikel

«Wenn ihr nämlich …»

Überall in der Schrift, wo der Gläubige als «in Christus» betrachtet wird, ist kein «wenn» hinzugefügt. Er ist der Stellung nach jetzt schon «in Ihm».

Artikel von John Nelson Darby

Alle Schrift ist von Gott eingegeben

Unter all den unzähligen Büchern, die es auf dieser Welt gibt, nimmt die Bibel einen einzigartigen Platz ein. Diese Einmaligkeit gründet sich nicht darauf, dass die Bibel das am weitesten verbreitete Buch der Welt ist, sondern dass es das Buch Gottes an uns Menschen ist. Die Bibel ist Gottes Wort. Er redet durch sein Wort zu uns. Das macht die Einmaligkeit der Bibel aus.

Artikel von Ernst-August Bremicker

Balak und Bileam

4. Mose 22; 4. Mose 23; 4. Mose 24; Römer 8,31-39

Es ist lehrreich festzustellen, wo diese Szene der versuchten Verfluchung Israels, die in 4. Mose 22 – 24 beschrieben ist, in den Briefen des Paulus erwähnt wird.

Artikel von J. S. R.

Bibelstudium

Eine unserer Überraschungen im Himmel wird die Bibel sein.

Artikel

Bis ans Ende

Es ist eine grosse Ermunterung, uns daran zu erinnern, dass sich Gott und der Herr Jesus bis ans Ende in treuer Fürsorge mit uns beschäftigen.

Artikel

Christus in der Stiftshütte

Hebräer 9,1-5

Es schiene uns sehr wünschenswert, wenn der Apostel ausführlich von den Dingen gesprochen hätte, die Er in den ersten Versen dieses Kapitels erwähnt, aber hinzufügt: «worüber jetzt nicht im Einzelnen zu reden ist.»

Artikel von Henri Rossier

Das Evangelium der Freude

So hat man schon das Evangelium nach Lukas genannt, obwohl darin auch schmerzliche Umstände beschrieben sind. Es ist vorwiegend das menschliche Evangelium, das Evangelium des Sohnes des Menschen.

Artikel von André Gibert

Das Fleisch in uns

Damit ist nicht der Körper des Gläubigen an sich gemeint, sondern die verdorbene Natur des alten Menschen, die den Leib beherrschen will.

Artikel von Walter Gschwind

Das Gebet zum Herrn Jesus und die Anbetung Christi

Als Kinder Gottes beten wir normalerweise zu Gott, dem Vater, im Namen des Herrn Jesus Christus (Gal 4,6; Joh 14,13). Wir dürfen jedoch auch zum Herrn Jesus beten und auch Ihm unsere Anbetung bringen. Das Neue Testament zeigt uns, dass nicht nur zu Gott, dem Vater, gebetet wurde, sondern auch zum Herrn Jesus Christus.

Artikel von L. Layne

Das neue Jerusalem

Gott hat für uns diese ewige Stadt bereitet. Schon unser Vater Abraham erwartete sie, Paulus sprach davon (Gal 4,26), Johannes sah sie aus dem Himmel herabkommen (Off 21,2) und hat den Versammlungen ihre Herrlichkeit beschrieben.

Artikel von Georg Ruff

Das Wort Gottes

Dass wir doch ein tieferes Bewusstsein von der Fülle, der Majestät und der Autorität des Wortes Gottes hätten! Es ist nötig, darin gestärkt zu werden.

Artikel

Das Wort Gottes verstehen

Psalm 119,159-160

Warum schätzen wir die Bibel so sehr? Was macht sie so wertvoll? – Sie ist als Ganzes das von Gott inspirierte Wort. Obwohl zahlreiche menschliche Schreiber daran gearbeitet haben, ist die Bibel ein Ganzes, denn sie hat einen Autor: Gott selbst

Artikel von aus «Sondez les Ecritures»

Das Zeugnis unseres Herrn über die Bibel

Mit diesem kurzen Aufsatz möchten wir die Aufmerksamkeit des Lesers auf das Zeugnis lenken, das der Herr und seine Apostel der Schrift geben, ganz besonders im Evangelium Johannes.

Artikel von John Gifford Bellett

Das, was ewig ist

Durch das ganze Neue Testament hindurch ist der Heilige Geist bemüht, die Blicke der Gläubigen von zeitlichen, vergänglichen Dingen wegzulenken und auf das zu richten, was ewig ist.

Artikel von aus «Messager Evangélique»

Der christliche Glaube

Im allgemeinen Sprachgebrauch reden wir von «Glaube», wenn eine Sache unsicher ist; doch der biblische Sinn dieses Wortes bedeutet ein sicheres Wissen, ein Festhalten an Tatsachen (Röm 4,19-21). In der Bibel wird uns der Glaube im Gegensatz zum Sehen gezeigt. Es handelt sich beim Glauben also um unsichtbare Dinge (Heb 11,1).

Artikel von Max Billeter

Der Dienst von Lukas

Lukas ; Apostelgeschichte

Bevor wir über Lukas und seine Schriften nachdenken, wollen wir uns einige grundsätzliche Gedanken über das Wort Gottes machen.

Artikel von Max Billeter

Der erste Tag der Woche

Es ist für uns Christen ausserordentlich wichtig, Gottes Gedanken über den ersten Tag der Woche, den Sonntag, zu kennen. Um sie zu verstehen, müssen wir zuerst über den Sabbat und seine Bedeutung nachdenken. Diese beiden Tage haben etwas gemeinsam: Sie weisen auf die Ruhe Gottes hin. Es bestehen aber auch Unterschiede.

Artikel von Max Billeter
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
haltefest
  • Impressum
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns
  • Online-Abo
  • Suchtipps
  • Links