«Das Wort der Wahrheit recht teilen»
2. Timotheus 2,15
Paulus wünschte, dass Timotheus sich befleissigte, «sich Gott als bewährt darzustellen, als einen Arbeiter, der sich nicht zu schämen hat, der das Wort der Wahrheit recht teilt.»
«Ich bin»
Im Evangelium Johannes, worin der Herr Jesus als Sohn Gottes beschrieben wird, finden wir die Worte «Ich bin» siebenmal, in Verbindung mit verschiedenen Aussagen.
«Ich will gehen»
1. Mose 24,58
«Ich will gehen», sagte einst Rebekka, als sie gefragt wurde, ob sie mit dem Knecht Abrahams ziehen wolle, um die Frau des Sohnes seines Herrn zu werden.
«Meine Hütte ablegen»
Für einen Christen ist der Tod nicht eine Niederlage, sondern immer ein Sieg. Oft schon wurde ein kühner, treuer und geisterfüllter Zeuge für Christus erbarmungslos und grausam umgebracht.
«Wenn ihr nämlich …»
Überall in der Schrift, wo der Gläubige als «in Christus» betrachtet wird, ist kein «wenn» hinzugefügt. Er ist der Stellung nach jetzt schon «in Ihm».
Alle Schrift ist von Gott eingegeben
Unter all den unzähligen Büchern, die es auf dieser Welt gibt, nimmt die Bibel einen einzigartigen Platz ein. Diese Einmaligkeit gründet sich nicht darauf, dass die Bibel das am weitesten verbreitete Buch der Welt ist, sondern dass es das Buch Gottes an uns Menschen ist. Die Bibel ist Gottes Wort. Er redet durch sein Wort zu uns. Das macht die Einmaligkeit der Bibel aus.
Alle werden auferstehen
Johannes 5,28-29
Nach der gegenwärtigen Stunde der Gnade, in der die, welche die Stimme des Sohnes Gottes hören, leben, kommt eine andere Stunde, die der Auferstehung aller, die in den Gräbern sind.
Anbetung
Johannes 4,23
Eigentlich gehören Gott vor allem Danksagung und Anbetung. Wenn Gott Menschen rettet, so ist es sein Ziel, Anbeter zu haben. Er sucht und sammelt sie.
Anbetung – häufig gestellte Fragen (1)
Der Begriff «Anbetung»
Wenn man heute Christen fragt, was Anbetung ist, erhält man verschiedene Antworten. Manche sagen: «Wir gehen an diesen oder jenen Ort in den Gottesdienst» – und meinen damit die Predigt, die sie dort hören.
Anbetung – häufig gestellte Fragen (2)
Anbetung zur Zeit des Alten Testaments
Wurde Gott in alttestamentlicher Zeit angebetet? Ja, es gab persönliche und gemeinsame Anbetung. Es wird von vielen Personen berichtet, die sich einzeln in Anbetung vor Gott niedergebeugt haben.
Anbetung – häufig gestellte Fragen (3)
Die christliche Anbetung (1)
Anbeten bedeutet, dass wir Gott in Ehrerbietung sagen, wer Er ist. Doch wie können wir Gott anbeten, den wir nie gesehen haben? Er hat sich in seinem Sohn offenbart.
Anbetung – häufig gestellte Fragen (4)
Die christliche Anbetung (2)
Beten Christen den Herrn als ihren König an? Viele tun es wahrscheinlich. Aber ist es richtig? Als Christen kennen wir Jesus Christus als unseren Herrn.
Anbetung – häufig gestellte Fragen (5)
Die christliche Anbetung (3)
Viele Psalmen drücken die Gefühle des Herrn Jesus in seinen Leiden aus (z.B. Psalm 22 und 69). Zahlreiche Verse in den Psalmen helfen uns sehr, über Christus nachzudenken und Ihn anzubeten.
Auserwählt in ihm vor Grundlegung der Welt (1)
Epheser 1,4
Das Geheimnis der Auserwählung gehört zu den «Tiefen Gottes», die nur der Geist erforschen kann. Daher benötigen wir seine Hilfe, um ein wenig in das Licht der Offenbarungen einzutreten, die Gott uns in seinem Wort über diesen Gegenstand gibt.
Auserwählt in ihm vor Grundlegung der Welt (2)
Epheser 1,4
Gott wollte sich durch seinen ewigen Ratschluss der Gnade verherrlichen. Er hat so gehandelt, um den Reichtum seiner Gnade bekannt zu machen.
Balak und Bileam
4. Mose 22; 4. Mose 23; 4. Mose 24; Römer 8,31-39
Es ist lehrreich festzustellen, wo diese Szene der versuchten Verfluchung Israels, die in 4. Mose 22 – 24 beschrieben ist, in den Briefen des Paulus erwähnt wird.
Befreiung, Ruhe, Kraft und Hingabe des Christen (1)
Es ist eine traurige Tatsache, dass die Mehrzahl der Christen nicht glücklich sind. Bei ihrer Bekehrung schien die Zukunft voller Verheissungen. Es war wie die Morgenröte eines wolkenlosen Tages.
Befreiung, Ruhe, Kraft und Hingabe des Christen (2)
Wir haben festgestellt, dass der Gläubige, der im Glauben sein Gestorbensein mit Christus verwirklicht, von der Sünde, vom Gesetz, von der Welt und vom Menschen befreit ist.
Befreiung, Ruhe, Kraft und Hingabe des Christen (3)
Wir wollen nun die herrlichen Ergebnisse betrachten, in deren Genuss die befreite Seele durch die Gnade eintreten kann. Es sind: die Ruhe, die Kraft und die Hingabe.
Befreiung, Ruhe, Kraft und Hingabe des Christen (4)
Die religiöse Entwicklung im 19. Jahrhundert führte weit herum zu einem grossen Verlangen nach völligerer Hingabe an den Herrn.
Wenn wir die Bibel verstehen und ihren Inhalt aufnehmen wollen, müssen wir sie sorgfältig und systematisch erforschen. Studiere die Bibel mit Gebet. Suche den Herrn darin, und nicht Erkenntnis – die wird sich schon dazu einstellen; aber gut wird das Herz geleitet, wenn es den Herrn sucht.
Die Belehrung Gottes und nicht das sich Abmühen des Menschen ist es, das uns in die Gedanken und Ratschlüsse Gottes in der Bibel einführt. Möge sie mit Gott gelesen werden.