haltefest
  • Altes Testament

    Altes Testament

    • Mosebücher
      • 1. Mose (Genesis)
      • 2. Mose (Exodus)
      • 3. Mose (Levitikus)
      • 4. Mose (Numeri)
      • 5. Mose (Deuteronomium)
    • Geschichtsbücher
      • Josua
      • Richter
      • Ruth
      • 1. Samuel
      • 2. Samuel
      • 1. Könige
      • 2. Könige
      • 1. Chronika
      • 2. Chronika
      • Esra
      • Nehemia
      • Esther
    • Poetische Bücher
      • Hiob
      • Psalmen 1 – 41
      • Psalmen 42 – 72
      • Psalmen 73 – 89
      • Psalmen 90 – 106
      • Psalmen 107 – 150
      • Sprüche
      • Prediger
      • Hohelied
    • Grosse Propheten
      • Jesaja
      • Jeremia
      • Klagelieder
      • Hesekiel
      • Daniel
    • Kleine Propheten
      • Hosea
      • Joel
      • Amos
      • Obadja
      • Jona
      • Micha
      • Nahum
      • Habakuk
      • Zephanja
      • Haggai
      • Sacharja
      • Maleachi
  • Neues Testament

    Neues Testament

    • Geschichte
      • Matthäus
      • Markus
      • Lukas
      • Johannes
      • Apostelgeschichte
    • Briefe des Apostels Paulus
      • Römer
      • 1. Korinther
      • 2. Korinther
      • Galater
      • Epheser
      • Philipper
      • Kolosser
      • 1. Thessalonicher
      • 2. Thessalonicher
      • 1. Timotheus
      • 2. Timotheus
      • Titus
      • Philemon
    • Übrige Briefe
      • Hebräer
      • Jakobus
      • 1. Petrus
      • 2. Petrus
      • 1. Johannes
      • 2. Johannes
      • 3. Johannes
      • Judas
    • Prophetie
      • Offenbarung
  • Themen

    Themen

    • Bibelstudium
      • Begriffe
      • Bibel/Bibeltext
      • Das Erlösungswerk
      • Gott
      • Gottesdienst
      • Nach dem Tod
    • Die Versammlung
      • Allgemeines
      • Absonderung
      • Bilder
      • Einheit
      • Hoffnung
      • Mahl des Herrn
      • Zucht
    • Der Heilige Geist
      • Gabe
      • Kraft
      • Taufe
      • Voll
    • Erbauung & Belehrung
      • Ermahnung
      • Ermunterndes
      • Erziehung
      • Trost
      • Unsere Mitmenschen
    • Gedichte
      • Glaubensleben
      • Unsere Hoffnung
      • Jesus Christus
      • Gemeinschaft
      • Frucht bringen
      • Die Bibel
    • Glaubensleben
      • Ehe und Familie
      • Dienen
      • Das Gebet
      • Jüngerschaft
      • Vertrauen
      • Die christliche Praxis
      • Der Vater
      • Die Welt
      • Sein Wille
    • Jesus Christus
      • als Hirte
      • als Hoherpriester
      • als Mensch
      • als Sohn
      • Ich bin
      • Namen und Titel
      • Seine Person
    • Zukunft / Prophetie
      • Überblick
      • Die Wiederkunft
      • Prophetische Fragen
  • Personen

    Personen

    • im Alten Testament (1)
      • Abigail
      • Abraham
      • Achimaaz
      • Bileam
      • Daniel
      • David
      • Eli
      • Elia
      • Esau
      • Gideon
      • Henoch
      • Hiob
      • Hiskia
      • Jakob
    • im Alten Testament (2)
      • Jeremia
      • Jonathan
      • Joseph
      • Josia
      • Josua
      • Lot
      • Mose
      • Noah
      • Orpa
      • Ruth
      • Samuel
      • Saul
      • Simson
    • im Neuen Testament
      • Ananias
      • Anna
      • Apollos
      • Johannes (der Apostel)
      • Johannes der Täufer
      • Maria Magdalene
      • Maria von Bethanien
      • Markus
      • Martha
      • Nikodemus
      • Paulus
      • Philippus
      • Petrus
      • Simeon
      • Stephanus
      • Tabitha (Dorkas)
      • Timotheus
  • Jahrgang

    Jahrgang

    • Haltefest-Artikel nach Jahrgang
Login
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Bibelstudium
  4. Begriffe

Begriffe

Erweiterte Suche starten

Anbetung – häufig gestellte Fragen (1)

Wenn man heute Christen fragt, was Anbetung ist, erhält man verschiedene Antworten. Manche sagen: «Wir gehen an diesen oder jenen Ort in den Gottesdienst» – und meinen damit die Predigt, die sie dort hören.

Artikel von Michael Hardt

Anbetung – häufig gestellte Fragen (2)

Wurde Gott in alttestamentlicher Zeit angebetet? Ja, es gab persönliche und gemeinsame Anbetung. Es wird von vielen Personen berichtet, die sich einzeln in Anbetung vor Gott niedergebeugt haben.

Artikel von Michael Hardt

Anbetung – häufig gestellte Fragen (3)

Anbeten bedeutet, dass wir Gott in Ehrerbietung sagen, wer Er ist. Doch wie können wir Gott anbeten, den wir nie gesehen haben? Er hat sich in seinem Sohn offenbart.

Artikel von Michael Hardt

Anbetung – häufig gestellte Fragen (4)

Beten Christen den Herrn als ihren König an? Viele tun es wahrscheinlich. Aber ist es richtig? Als Christen kennen wir Jesus Christus als unseren Herrn.

Artikel von Michael Hardt

Anbetung – häufig gestellte Fragen (5)

Viele Psalmen drücken die Gefühle des Herrn Jesus in seinen Leiden aus (z.B. Psalm 22 und 69). Zahlreiche Verse in den Psalmen helfen uns sehr, über Christus nachzudenken und Ihn anzubeten.

Artikel von Michael Hardt

Auserwählt in ihm vor Grundlegung der Welt (1)

Epheser 1,4

Das Geheimnis der Auserwählung gehört zu den «Tiefen Gottes», die nur der Geist erforschen kann. Daher benötigen wir seine Hilfe, um ein wenig in das Licht der Offenbarungen einzutreten, die Gott uns in seinem Wort über diesen Gegenstand gibt.

Artikel von Marc Tapernoux

Auserwählt in ihm vor Grundlegung der Welt (2)

Epheser 1,4

Gott wollte sich durch seinen ewigen Ratschluss der Gnade verherrlichen. Er hat so gehandelt, um den Reichtum seiner Gnade bekannt zu machen.

Artikel von Marc Tapernoux

Das Evangelium

Das Evangelium, Gottes frohe Botschaft, wurde nicht zu allen Zeiten in der gleichen Fülle und der gleichen Klasse von Menschen verkündigt.

Artikel von Johannes Nicolaas Voorhoeve

Das ewige Leben

Es war im Herzen Gottes, Menschen ewiges Leben zu geben. Schon vor ewigen Zeiten hat Er dies verheissen (Tit 1,2). Dass Er dieses Leben Menschen schenkt, ist eine Gabe seiner Gnade (Röm 6,23). Wenn Gott uns ein solches Geschenk macht, lohnt es sich, darüber nachzusinnen, um mehr und mehr zu verstehen, was Gott denen geschenkt hat, die an seinen Sohn glauben.

Artikel von Christian Rosenthal

Das ewige Leben …

Der Ausdruck «ewiges Leben» findet sich in den drei synoptischen Evangelien nur achtmal. Viermal wird es von jemand gebraucht, der fragt, wie er es erlangen könne.

Artikel von Leslie M. Grant

Das Friedensopfer – eine Einführung zu den Opfern (1)

3. Mose 1; 3. Mose 2; 3. Mose 3; 3. Mose 4; 3. Mose 5; 3. Mose 6; 3. Mose 7

In der Bibel nimmt das Thema «Opfer» einen sehr breiten Raum ein. Dabei werden zwei Blickwinkel unterschieden: die Seite Gottes und die Seite des Glaubenden.

Artikel von Marcel Graf

Das Friedensopfer – seine Darbringung und sein Gesetz (2)

3. Mose 3,1-17; 3. Mose 7,11-36

Dieses freiwillige Opfer wird sowohl Friedens- als auch Dankopfer genannt. Wenn wir Gott geistlicherweise ein solches Opfer bringen, dann drücken wir damit unsere Dankbarkeit darüber aus, dass wir jetzt aufgrund des Opfers des Herrn Jesus Frieden mit Ihm haben.

Artikel von Marcel Graf

Das Gewissen als Führer

Auch für einen Gläubigen ist das Gewissen kein sicherer Führer, es sei denn, dass es mit dem in der Heiligen Schrift offenbarten Willen Gottes in Übereinstimmung steht.

Artikel von William John Hocking

Das Reich Gottes in Macht und Herrlichkeit

Die Bibel spricht an vielen Stellen im Alten wie im Neuen Testament vom Reich Gottes, das einmal in Macht und Herrlichkeit auf dieser Erde gegründet werden wird. Immer wieder hat Gott dem treuen Überrest seines irdischen Volkes damit Mut gemacht, dass einmal die Zeit kommen würde, da der Messias sie von ihren Feinden befreien würde.

Artikel von Ernst-August Bremicker

Das Teil der Auserwählten

Schon vor Grundlegung der Welt trug Gott den Ratschluss im Herzen, Menschen aus allen Nationen der Erde für ein kommendes himmlisches und ewiges «Reich unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus» zu berufen.

Artikel von Walter Gschwind

Das Wort der Wahrheit (1)

Vor Jahrhunderten schon hat Pilatus, der römische Richter, diese Frage in Gleichgültigkeit ausgesprochen. Soviel wir wissen, ist er nie zur Erkenntnis der Wahrheit gelangt.

Artikel von Harm Wilts

Das Wort der Wahrheit (2)

Dass von den Gläubigen, an die Petrus schrieb, gesagt werden konnte, sie seien in der Wahrheit befestigt, ist ein schönes Zeugnis für sie.

Artikel von Harm Wilts

Der Begriff «Welt»

Die «Welt» ist ein ganzes System, das der gefallene Mensch um sich herum aufgerichtet hat.

Artikel

Der Fürst dieser Welt

Man kann sich nicht gut mit der Geschichte der Nationen befassen, ohne auch einige Worte über ihren Anführer zu sagen, den der Herr selbst «den Fürsten dieser Welt» nennt.

Artikel von Marc Tapernoux

Der Leib der Sünde

Römer 6,6

Im ersten Teil dieses Verses wird eine Tatsache festgestellt: unser alter Mensch ist mit Christus gekreuzigt worden.

Artikel von H. M.
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
haltefest
  • Impressum
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns
  • Online-Abo
  • Suchtipps
  • Links